Das Landesklinikum Amstetten ist der Experte für Physiotherapie, wir sind Experten im digitalen Bereich. Unsere Software PHYSIO.digital 3.0 bietet eine umfangreiche digitale Lösung, mit der die Patienten- und Behandlungsdaten, Termine und Ressourcen sowie tägliche To-dos zur Dokumentation und Bearbeitung einfach und übersichtlich in einer Applikation verwaltet und bearbeitet werden können.
Von einer schnellen Übersicht für Ärzte und Therapeuten bis hin zu Kalenderfunktionen und Therapieplänen für den Patienten, stehen verschiedene modular aufgebaute Funktionen zur Verfügung, alles perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse des Landesklinikums Amstetten.

Standardmäßig enthalten in PHYSIO.digital 3.0 sind die Verwaltung der Patienten- und Therapiedaten, fortlaufende Dokumentation, eine Scanfunktion für externe Befunde, das Anlegen von To-dos und Notizen sowie eine Textbaustein-Erstellung/-Verwaltung zur schnelleren Dokumentation und Befundung.
Die lückenlose Dokumentation der Behandlung ist über Texteingabe möglich und wird zusätzlich mit einer grafischen Dokumentation (zum Beispiel zum Einzeichnen von schmerzenden Körperregionen) ergänzt.
Bei der Arztbriefschreibung können Texte und Bilder aus der Dokumentation genutzt werden, so kann ein umfassender Befund einfach und schnell erstellt werden.
Besonders einfach ist die Therapieplanung, dank Drag and Drop der verordneten Leistungen auf den Kalender. Automatische Terminvorschläge verkürzen Planungszeiten enorm.
Auch die integrierte Ressourcenverwaltung, bezogen auf Personen, Räumlichkeiten oder Geräte (zum Beispiel Laser), verschafft immer einen guten Überblick über die Verfügbarkeiten.
Verschiedene Erweiterungsmodule ermöglichen reibungslose Kommunikation mit Krankenhausinformationssystemen (KIS) über HL7-Schnittstellen. So werden Patienten- und Aufenthaltsdaten, stationäre oder ambulante elektronische Anforderungen importiert und Leistungen sowie Befunde automatisch exportiert (als PDF).
Über die Admin-Leistungen-Erweiterung können Mitarbeiter Ihre Tätigkeiten festhalten, die nicht mit Patienten oder einer Therapie zusammenhängen, wie zum Beispiel Dokumentation, Vorbereitung oder das Aufräumen von Therapieräumen und Therapieplätzen, Fortbildung usw.